Detailansicht • Übersicht • Suchen • Eintragen


Der Nordamerikanebel in SHO

29.08.2023, 14:41, von Mark Woskowski, David Scherf
Die fertige SHO-Aufnahme in der SHO-Palette
Die fertige SHO-Aufnahme in der SHO-Palette
Fertig gestackte Aufnahme des Rotkanals. Aufgenommen wurde mittels eines Filters die
Fertig gestackte Aufnahme des Rotkanals. Aufgenommen wurde mittels eines Filters die "H-alpha"-Spektrallinie des Wasserstoffs.
Hier der fertig gestackte Grünkanal. Hierfür wurde eine Spektrallinie des zweifach ionisierten Sauerstoffs genommen.
Hier der fertig gestackte Grünkanal. Hierfür wurde eine Spektrallinie des zweifach ionisierten Sauerstoffs genommen.
Außerdem der fertige Blaukanal, wofür das Licht von einfach ionisierten Schwefel herangezogen wurde.
Außerdem der fertige Blaukanal, wofür das Licht von einfach ionisierten Schwefel herangezogen wurde.


Unser Vereinsmitglied David Scherf beschäftigt sich mit der Astrofotografie und insbesondere mit der Fotografie von DeepSky. Vor kurzem hat er den Nordamerikanebel im Sternbild Schwan fotografiert. Dazu schreibt er:

Ich konnte letzten Mittwoch die klare und mondlose Nacht bei der Sababurg nutzen, um den Nordamerikanebel mit meinem Newton-Teleskop zu fotografieren. Dabei handelt es sich um ein Gebilde aus ionisierten Gasen innerhalb unserer Milchstraße, dessen angeregtes Licht man durch spezielle Schmalbandfilter von unserer nächtlichen Lichtverschmutzung trennen kann. Durch diese charakteristischen Spektrallinien können wir sagen, um welche Elemente es sich handelt die wir beobachten, obwohl diese wie im Fall des Nordamerikanebels ~2600 Lichtjahre von uns entfernt sind. Zum Vergleich: Voyager 1 ist momentan von uns nur etwas mehr als 22 Lichtstunden entfernt.

Ähnlich wie bei dem Weltraumteleskop Hubble nimmt man die einzelnen Filter separat auf und kombiniert diese dann im Nachhinein in ein Falschfarbenbild. Bei der sogennanten Hubble Palette wird ionisiertem Wasserstoff (656.3 nm) die Farbe grün, ionisiertem Sauerstoff (495.9 nm) die Farbe blau und ionisiertem Schwefel (671,6 nm) die Farbe rot zugeordnet. Aus den einzelnen Aufnahmen heraus ist direkt ersichtlich, dass das stärkste Signal vom Wasserstoff ausgeht, gefolgt vom Sauerstoff und Schwefel. Dies spiegelt die Mengenverteilung der Elemente in unserem Universum wieder, wobei Wasserstoff Platz 1, Sauerstoff Platz 9 und Schwefel Platz 16 belegen (Quelledoi.org/10.48550/arXiv.0901.1149).

Mount: EQ6-R
Teleskop: TS Optics UNC 200mm f/5, Coma Corrector TSGPU
Kamera: QHY268m (-5°C)
Guider: ASI120mm mini
Filter: Antlia Ha (4.5 nm), Antlia OIII (3 nm), SII (3 nm)

Aquisition: no moonlight, Gain 56
-24x 300s Ha
-21x 300s OIII
-19x 300s SII

Bearbeitung: Kalibriert mit 50x 1/100 bias, 20x flats in Pixinsight (weighted batch processing script), star alignment der kalibrierten Bilder, integriert mit WBPS, Arcsinthstretch, Histogram transformation, Deconvolution, LocalHistogramEqualization, TGV Denoise, ColorSaturation, Star reduction mit StarMask und MorphologicalTransformation; Paint.net: Helligkeit Kontrast und Farbsättigung angepasst



*Spamschutz: Ersetzen Sie [at] durch @