Lieber Besucher,
wir heißen Sie herzlich willkommen beim Internetangebot Astronomie-Kassel.de. Hier finden Sie Informationen rund um den Verein Astronomischer Arbeitskreis Kassel sowie über die Sternwarte Kassel.
Unser Verein beschäftigt sich mit der Astronomie, einer Wissenschaft der Gestirne. Dazu zählen neben den Planeten und Sternen auch die Sonne, Sternhaufen, Galaxien und planetarische Nebel. Die Astronomie ist eng verknüpft mit der Forschung zahlreicher anderer Fachgebiete, wie z.B. der Physik und Chemie.
Nehmen Sie sich ein bißchen Zeit und blättern Sie mit Hilfe der Navigationsleiste durch unsere Seiten. Sie haben Anmerkungen oder Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Öffnungszeiten der Sternwarte
Die Sternwarte ist bei klarem Himmel Freitags ab 20:00 Uhr geöffnet. Details finden Sie unter Öffnungszeiten.
Sie finden uns auch in den folgenden sozialen Medien:
Unsere aktuellen Aktivitäten:
AAK-Veranstaltungen
Hinweis zu: Sternenführung auf dem Dörnberg im März/April/Mai |
01.03.25, Naturpark Dörnberg, Erster Parkplatz Infohütte (Anfang Alpenpfad) Im April keine Sternenführung - im Mai und März zwei. Warum?In der Regel findet einmal im Monat eine Sternenführung statt. Die Regel dahinter ist aber eine... [mehr] |
Sternenführung auf dem Dörnberg |
24.05.25, Naturpark Dörnberg, Erster Parkplatz Infohütte (Anfang Alpenpfad) Erleben Sie den Dörnberg bei Nacht und erfahren Sie etwas über eines der ältesten Kulturgüter der Menschheit – den Sternenhimmel. In einer dunklen... [mehr] |
Ausflug: Internationales Teleskoptreffen Vogelsberg |
28.05.25 bis 01.06.25, Gedern Campingplatz Wie vergangenes Jahr würden wir dieses Jahr auch wieder das Teleskoptreffen auf dem Campingplatz in Gedern besuchen. Das ITV bietet sich an, um mit anderen Ho... [mehr] |
Sonnenbeobachtung im Technikmuseum |
07.06.25, Technikmuseum Kassel Jeden ersten Samstag in den Monaten Mai, Juni, Juli und August ab 14:00 Uhr und bis 16:30 Uhr bietet der Astronomische Arbeitskreis Kassel an, einen... [mehr] |
Astro-Nachrichten
-
Mond: Was Sternbedeckungen über Staub auf dem Mond verraten
Vieles in der Raumfahrt scheint inzwischen Routine zu sein, doch eine Landung auf dem Mond stellt noch immer eine besondere Herausforderung dar: So scheiterten in den letzten fünf Jahren mehr als... -
CERN: Smartphone-Fotosensoren helfen bei der Suche nach Antimaterie
Mithilfe von Smartphone-Fotosensoren untersuchen Forschende am Teilchenbeschleuniger CERN die Zerstrahlung von Antimaterie in Echtzeit und mit bisher unerreichter Ortsauflösung. Der Detektor kann... -
Der Sternhimmel im Mai 2025: Frühlingshafter Himmel und Abschied von Jupiter
Am Nachthimmel haben die Sterne des Frühlings das Regiment übernommen und auch der Sommer deutet sich schon an. Jupiter gibt seine Abschiedsvorstellung am Abendhimmel, Venus ist heller Morgenstern... -
SPACEHUB COLOGNE: Stärkung für Raumfahrtstandort Nordrhein-Westfalen
Bei der ersten SpaceTech.NRW in Köln ging es heute um die Stärkung von Nordrhein-Westfalen als Standort für den Luft- und Raumfahrtsektor. In diesem Rahmen wurde der SPACEHUB COLOGNE aus der Taufe... -
LHC: Neuer Vorschlag zum Test von Einsteins Relativitätstheorie
Drei Forscher aus Bremen und Tübingen haben einen innovativen Ansatz entwickelt, um die Grenzen von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie zu testen. Sie schlagen vor, diese Untersuchung...
(Quellen: Astronews.com, Atronomiekassel.blogspot.com, Sonnen-Sturm.info)