Lieber Besucher,
wir heißen Sie herzlich willkommen beim Internetangebot Astronomie-Kassel.de. Hier finden Sie Informationen rund um den Verein Astronomischer Arbeitskreis Kassel sowie über die Sternwarte Kassel.
Unser Verein beschäftigt sich mit der Astronomie, einer Wissenschaft der Gestirne. Dazu zählen neben den Planeten und Sternen auch die Sonne, Sternhaufen, Galaxien und planetarische Nebel. Die Astronomie ist eng verknüpft mit der Forschung zahlreicher anderer Fachgebiete, wie z.B. der Physik und Chemie.
Nehmen Sie sich ein bißchen Zeit und blättern Sie mit Hilfe der Navigationsleiste durch unsere Seiten. Sie haben Anmerkungen oder Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Öffnungszeiten der Sternwarte
Die Sternwarte ist bei klarem Himmel Freitags ab 20:00 Uhr geöffnet. Details finden Sie unter Öffnungszeiten.
Sie finden uns auch in den folgenden sozialen Medien:
Unsere aktuellen Aktivitäten:
AAK-Veranstaltungen
Vorabinfo: Totale Mondfinsternis (für DE teilweise sichtbar) |
07.09.25, u.a. Deutschland Mondaufgang im Bereich Kassel und ~19:55 MESZ.Der Mond geht total verfinstert auf, aber das Ende der Totalität kann in der späten Abenddämmerung aus Kassel... [mehr] |
Astro-Nachrichten
-
Teilchenphysik: Das Ion des Wasserstoffmoleküls und die neue Physik
Das Ion des Wasserstoffmoleküls ist hervorragend geeignet, um ultrapräzise Messungen wichtiger physikalischer Konstanten zu machen. Mit einem neuen Verfahren gelang es nun, die bisherige... -
JUNO: Mit Riesen-Acrylglaskugel auf der Spur der Neutrinos
In China hat eine neue Ära der Neutrinoforschung begonnen: Nach über zehn Jahren Bauzeit ist das Jiangmen Underground Neutrino Observatory (JUNO) betriebsbereit. Zum ersten Mal ist damit ein... -
Parker Solar Probe: Blick auf eine Neuordnung des Sonnenmagnetfelds
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort – das war die NASA-Raumsonde Parker Solar Probe am 5. und 6. September 2022 bei ihrem Flug durch die Korona der Sonne. Sie konnte während eines heftigen... -
GNOME: Erste Messstation zur Suche nach Dunkler Materie auf der Südhalbkugel
Ein in Jena entwickelter Quantensensor hat sein Ziel in Brasilien erreicht und dient künftig als Messstation für das internationale GNOME-Projekt, das nach Partikeln der Dunklen Materie sucht. Mit... -
Raumfahrt: Magnetismus macht Sauerstoffproduktion im All effizienter
Seit Beginn der astronautischen Raumfahrt gibt es eine Herausforderung, für die es bis heute keine einfache Lösung gibt: die zuverlässige und effiziente Herstellung von Sauerstoff im Weltraum. In...
(Quellen: Astronews.com, Atronomiekassel.blogspot.com, Sonnen-Sturm.info)