Lieber Besucher,
wir heißen Sie herzlich willkommen beim Internetangebot Astronomie-Kassel.de. Hier finden Sie Informationen rund um den Verein Astronomischer Arbeitskreis Kassel sowie über die Sternwarte Kassel.
Unser Verein beschäftigt sich mit der Astronomie, einer Wissenschaft der Gestirne. Dazu zählen neben den Planeten und Sternen auch die Sonne, Sternhaufen, Galaxien und planetarische Nebel. Die Astronomie ist eng verknüpft mit der Forschung zahlreicher anderer Fachgebiete, wie z.B. der Physik und Chemie.
Nehmen Sie sich ein bißchen Zeit und blättern Sie mit Hilfe der Navigationsleiste durch unsere Seiten. Sie haben Anmerkungen oder Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Öffnungszeiten der Sternwarte
Die Sternwarte ist bei klarem Himmel Freitags ab 20:00 Uhr geöffnet. Details finden Sie unter Öffnungszeiten.
Sie finden uns auch in den folgenden sozialen Medien:
Unsere aktuellen Aktivitäten:
AAK-Veranstaltungen
+++Fällt aus+++ AAK-Themenabend - Johannes Keplers vergessener trinitarischer Kosmos |
08.12.23, Schülerforschungszentrum Nordessen und Sternwarte (Parkstraße 16, 34119 KS) Programmpunkt fällt krankheitsbedingt ausDieser Themenabend wird erneut vom Astronomiehistoriker Dr. Karsten Gaulke begleitet. Der Vortrag diesen Abends träg... [mehr] |
Sternenführung auf dem Dörnberg |
16.12.23, Naturpark Dörnberg, Erster Parkplatz Infohütte (Anfang Alpenpfad) Erleben Sie den Dörnberg bei Nacht und erfahren Sie etwas über eines der ältesten Kulturgüter der Menschheit – den Sternenhimmel. In einer dunklen... [mehr] |
Astro-Nachrichten
-
VLT: Galaktische Winde sind ein häufiges Phänomen
Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very Large Telescope der... -
Satelliten: Mit Bremssegeln gegen Weltraumschrott
Ausgediente Satelliten auf niedrigen Umlaufbahnen befinden sich oft noch Jahrzehnte im Orbit, bevor sie schließlich beim Wiedereintritt verglühen. Bremssegel bieten die Möglichkeit, diese... -
Satelliten: Berliner Nanosatelliten üben Formationsflug
Was universitäre Kleinsatelliten betrifft, ist die Technische Universität Berlin Weltspitze: In der vergangenen Woche startete der 28. und 29. Minisatellit aus Berlin. Die beiden CubeSats sollen... -
JWST: Erdähnliche Planeten entstehen auch unter extremen Bedingungen
Mit dem James Webb Space Telescope (JWST) konnte nun erstmals der innere Bereich von protoplanetaren Scheiben in einem sehr massereichen Sternentstehungsgebiet untersucht werden und damit die Region,... -
Der Sternhimmel im Dezember 2023: Venus, Jupiter und lange Winternächte
Der Jupiter ist weiterhin der dominierende Planet am Nachthimmel, der immer mehr von den Sternbildern des Winters geprägt wird. Kein Wunder: Am 22. Dezember beginnt offiziell die kalte Jahreszeit...
(Quellen: Astronews.com, Atronomiekassel.blogspot.com, Sonnen-Sturm.info)