Lieber Besucher,
wir heißen Sie herzlich willkommen beim Internetangebot Astronomie-Kassel.de. Hier finden Sie Informationen rund um den Verein Astronomischer Arbeitskreis Kassel sowie über die Sternwarte Kassel.
Unser Verein beschäftigt sich mit der Astronomie, einer Wissenschaft der Gestirne. Dazu zählen neben den Planeten und Sternen auch die Sonne, Sternhaufen, Galaxien und planetarische Nebel. Die Astronomie ist eng verknüpft mit der Forschung zahlreicher anderer Fachgebiete, wie z.B. der Physik und Chemie.
Nehmen Sie sich ein bißchen Zeit und blättern Sie mit Hilfe der Navigationsleiste durch unsere Seiten. Sie haben Anmerkungen oder Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Öffnungszeiten der Sternwarte
Die Sternwarte ist bei klarem Himmel Freitags ab 20:00 Uhr geöffnet. Details finden Sie unter Öffnungszeiten.
Sie finden uns auch in den folgenden sozialen Medien:
Unsere aktuellen Aktivitäten:
AAK-Veranstaltungen
| Workshop Astrophysik für Oberstufenschüler |
| 14.11.25 bis 16.11.25, Sternwarte auf dem Schülerforschungszentrum Wer wollte einmal selbst an einem großen Teleskop fotografieren? Vielleicht einen Exoplaneten um einen fremden Stern nachweisen? Oder einen Nebel in einem Fot... [mehr] |
| Themenabend Planeten und Kometen |
| 21.11.25, Schülerforschungszentrum Nordhessen Am 21. November findet ein großer Themenabend rund um Planeten und Kometen im Schülerforschungszentrum Nordhessen statt. Um 18 Uhr beginnt der Abend mit... [mehr] |
| Sternenführung auf dem Dörnberg |
| 22.11.25, Naturpark Dörnberg, Erster Parkplatz Infohütte (Anfang Alpenpfad) Erleben Sie den Dörnberg bei Nacht und erfahren Sie etwas über eines der ältesten Kulturgüter der Menschheit – den Sternenhimmel. In einer dunklen... [mehr] |
| Sonnenbeobachtung im Technikmuseum |
| 06.12.25, Technikmuseum Kassel Jeden ersten Samstag bis Frühjahr 2026 ab 14:00 Uhr und bis 16:30 Uhr bietet der Astronomische Arbeitskreis Kassel an, einen besonderen Blick auf die Sonne... [mehr] |
Astro-Nachrichten
-
Solar Orbiter: Erster Blick auf polares Magnetfeld der Sonne in Bewegung
Im März hatte die ESA-Raumsonde Solar Orbiter erstmals gute Sicht auf den Südpol der Sonne. Nun wurden erste Auswertungen der damaligen Beobachtungen vorgestellt: So konnten die Eigenschaften... -
Vollmond: Alles super, oder was?
Nur rund neun Stunden nach dem heutigen Vollmond erreicht der Erdtrabant den erdnächsten Punkt seiner Umlaufbahn, wir haben es also mit einem Perigäums-Vollmond zu tun. In den Medien ist deswegen... -
WASP-18 b: Die Atmosphäre eines Exoplaneten in 3D
Mithilfe von Beobachtungen des Weltraumteleskops James Webb konnte erstmals eine dreidimensionale Temperaturkarte eines Exoplaneten erstellt werden. Dadurch wurden in der Atmosphäre des ultraheißen... -
JUICE: Blick auf einen interstellaren Besucher
Die europäische Raumsonde JUICE befindet sich gerade auf dem Weg zum Jupiter, wird aber in den kommenden Wochen ein ganz anderes Objekt ins Visier nehmen: den interstellaren Kometen 3I/ATLAS. Von... -
Der Sternhimmel im November 2025: Die Sterne des Herbstes und Leoniden ohne Mond
Die Sterne des Herbstes zeigen sich in den längeren Nächten in ihrer ganzen Schönheit. Mit der Beobachtung des Andromedanebels reicht der Blick sogar über unsere Galaxie hinaus. Venus gibt ihre...
(Quellen: Astronews.com, Atronomiekassel.blogspot.com, Sonnen-Sturm.info)




