Lieber Besucher,
wir heißen Sie herzlich willkommen beim Internetangebot Astronomie-Kassel.de. Hier finden Sie Informationen rund um den Verein Astronomischer Arbeitskreis Kassel sowie über die Sternwarte Kassel.
Unser Verein beschäftigt sich mit der Astronomie, einer Wissenschaft der Gestirne. Dazu zählen neben den Planeten und Sternen auch die Sonne, Sternhaufen, Galaxien und planetarische Nebel. Die Astronomie ist eng verknüpft mit der Forschung zahlreicher anderer Fachgebiete, wie z.B. der Physik und Chemie.
Nehmen Sie sich ein bißchen Zeit und blättern Sie mit Hilfe der Navigationsleiste durch unsere Seiten. Sie haben Anmerkungen oder Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Öffnungszeiten der Sternwarte
Die Sternwarte ist bei klarem Himmel Freitags ab 20:00 Uhr geöffnet. Details finden Sie unter Öffnungszeiten.
Sie finden uns auch in den folgenden sozialen Medien:
Unsere aktuellen Aktivitäten:
AAK-Veranstaltungen
Sternenführung auf dem Dörnberg |
26.07.25, 34289 Naturpark Dörnberg, Erster Parkplatz Infohütte (Anfang Alpenpfad) Erleben Sie den Dörnberg bei Nacht und erfahren Sie etwas über eines der ältesten Kulturgüter der Menschheit – den Sternenhimmel. In einer dunklen... [mehr] |
Sonnenbeobachtung im Technikmuseum |
02.08.25, Technikmuseum Kassel Jeden ersten Samstag in den Monaten Mai, Juni, Juli und August ab 14:00 Uhr und bis 16:30 Uhr bietet der Astronomische Arbeitskreis Kassel an, einen... [mehr] |
Ein Teleskop mit 85 Mrd. km Brennweite |
02.08.25, Technikmuseum Kassel Teleskope werden vor allem durch eine Größe beschrieben: Die Brennweite. Ganz simpel erklärt, ist das bei einer Lupe der Abstand zwischen der Linse und dem... [mehr] |
Einstieg in die Astrofotografie mit der eigenen Spiegelreflex-Kamera |
16.08.25, Technikmuseum Kassel Beginn um: 15 UhrDauer: ca. 1-1,5 hWorkshop von Miron GassertIn diesem Workshop wird gezeigt, wie man mit der eigenen Spiegelreflex-Kamera Bilder von der Milch... [mehr] |
Astro-Nachrichten
-
LHC: Die flüchtige Verbindung zweier Top-Quarks
Mithilfe zweier Experimente am Large Hadron Collider des CERN in Genf wurden nun Hinweise auf ein Teilchen gefunden, von dem man bislang nicht geglaubt hatte, dass man es nachweisen kann: Toponium.... -
Simulationen: Maschinelles Lernen beschleunigt Simulationen zur Galaxienentwicklung
Erstmals wurde jetzt maschinelles Lernen - eine Form der künstlichen Intelligenz – eingesetzt, um die Entwicklung einer Galaxie in Verbindung mit Supernova-Explosionen zu simulieren. Auf diese... -
Axiom 4: Private Raumfahrtmission zur ISS wieder auf der Erde
Die zweite private Raumfahrtmission zur Internationalen Raumstation ISS, an der ein Projektastronaut der ESA beteiligt war, ist zurück auf der Erde. Der Pole Sławosz Uznański-Wiśniewski war Teil... -
Weltraumschrott: Mit Plasmastrahl in einen Friedhofsorbit
Die Überreste von Raketenstarts oder ausgediente Satelliten verbleiben oft viele Jahre im Erdorbit. Als Weltraumschrott stellen sie dort eine Gefahr für Satelliten und auch für die astronautische... -
Gravitationswellen: Signal der Verschmelzung der bisher massereichsten Schwarzen Löcher entdeckt
Die beiden LIGO-Gravitationswellenobservatorien in den USA haben die Verschmelzung der bislang massereichsten Schwarzen Löcher entdeckt, die man anhand ihrer Gravitationswellen beobachtet hat. Die...
(Quellen: Astronews.com, Atronomiekassel.blogspot.com, Sonnen-Sturm.info)