Lieber Besucher,
wir heißen Sie herzlich willkommen beim Internetangebot Astronomie-Kassel.de. Hier finden Sie Informationen rund um den Verein Astronomischer Arbeitskreis Kassel sowie über die Sternwarte Kassel.
Unser Verein beschäftigt sich mit der Astronomie, einer Wissenschaft der Gestirne. Dazu zählen neben den Planeten und Sternen auch die Sonne, Sternhaufen, Galaxien und planetarische Nebel. Die Astronomie ist eng verknüpft mit der Forschung zahlreicher anderer Fachgebiete, wie z.B. der Physik und Chemie.
Nehmen Sie sich ein bißchen Zeit und blättern Sie mit Hilfe der Navigationsleiste durch unsere Seiten. Sie haben Anmerkungen oder Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Öffnungszeiten der Sternwarte
Die Sternwarte ist bei klarem Himmel Freitags ab 20:00 Uhr geöffnet. Details finden Sie unter Öffnungszeiten.
Sie finden uns auch in den folgenden sozialen Medien:
Unsere aktuellen Aktivitäten:
AAK-Veranstaltungen
Sternenführung auf dem Dörnberg |
26.07.25, 34289 Naturpark Dörnberg, Erster Parkplatz Infohütte (Anfang Alpenpfad) Erleben Sie den Dörnberg bei Nacht und erfahren Sie etwas über eines der ältesten Kulturgüter der Menschheit – den Sternenhimmel. In einer dunklen... [mehr] |
Sonnenbeobachtung im Technikmuseum |
02.08.25, Technikmuseum Kassel Jeden ersten Samstag in den Monaten Mai, Juni, Juli und August ab 14:00 Uhr und bis 16:30 Uhr bietet der Astronomische Arbeitskreis Kassel an, einen... [mehr] |
Ein Teleskop mit 85 Mrd. km Brennweite |
02.08.25, Technikmuseum Kassel Teleskope werden vor allem durch eine Größe beschrieben: Die Brennweite. Ganz simpel erklärt, ist das bei einer Lupe der Abstand zwischen der Linse und dem... [mehr] |
Einstieg in die Astrofotografie mit der eigenen Spiegelreflex-Kamera |
16.08.25, Technikmuseum Kassel Beginn um: 15 UhrDauer: ca. 1-1,5 hWorkshop von Miron GassertIn diesem Workshop wird gezeigt, wie man mit der eigenen Spiegelreflex-Kamera Bilder von der Milch... [mehr] |
Astro-Nachrichten
-
PLATO: Augen von PLATO mit Servicemodul verbunden
Die europäische Exoplaneten-Mission PLATO, die Ende nächsten Jahres ins All starten soll, hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die optische Bank mit ihren 26 Kameras wurde nun mit dem... -
Extrasolare Planeten: Planet löst Eruptionen auf seinem Mutterstern aus
Beobachtungen mit den Weltraumteleskopen TESS und CHEOPS haben ergeben, dass der Planet HIP 67522 b Eruptionen auf seinem Mutterstern verursacht. Erstmals konnte damit eine Wechselwirkung zwischen... -
SOLIS8: Die Folgen von Isolation im All für die Besatzung
Drei Männer und drei Frauen haben über acht Tage eine Weltraum-Mission simuliert: Enge, kaum Kontakt zur Außenwelt und ein strenger Zeitplan. Die Erkenntnisse zu den psychischen und physischen... -
Sonne: Warum Sonnenflecken stabil bleiben
Sonnenflecken dürfte wohl jeder schon einmal gesehen haben, der einen geschützten Blick zur Sonne durch ein Teleskop gewagt hat. Einige dieser Flecken bleiben über Wochen stabil, doch wie es zu... -
Meteosat: Neue Wettersatelliten-Generation für bessere Unwettervorhersagen
Am 1. Juli 2025 ist der neue Satellit MTG-S1 vom Kennedy Space Center in Florida aus gestartet. Er ist der erste europäische geostationäre Satellit mit einem Infrarot-Sounder-Instrument. Zudem...
(Quellen: Astronews.com, Atronomiekassel.blogspot.com, Sonnen-Sturm.info)