Lieber Besucher,
wir heißen Sie herzlich willkommen beim Internetangebot Astronomie-Kassel.de. Hier finden Sie Informationen rund um den Verein Astronomischer Arbeitskreis Kassel sowie über die Sternwarte Kassel.
Unser Verein beschäftigt sich mit der Astronomie, einer Wissenschaft der Gestirne. Dazu zählen neben den Planeten und Sternen auch die Sonne, Sternhaufen, Galaxien und planetarische Nebel. Die Astronomie ist eng verknüpft mit der Forschung zahlreicher anderer Fachgebiete, wie z.B. der Physik und Chemie.
Nehmen Sie sich ein bißchen Zeit und blättern Sie mit Hilfe der Navigationsleiste durch unsere Seiten. Sie haben Anmerkungen oder Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Öffnungszeiten der Sternwarte
Die Sternwarte ist bei klarem Himmel Freitags ab 20:00 Uhr geöffnet. Details finden Sie unter Öffnungszeiten.
Sie finden uns auch in den folgenden sozialen Medien:
Unsere aktuellen Aktivitäten:
AAK-Veranstaltungen
| Workshop Astrophysik für Oberstufenschüler |
| 14.11.25 bis 16.11.25, Sternwarte auf dem Schülerforschungszentrum Wer wollte einmal selbst an einem großen Teleskop fotografieren? Vielleicht einen Exoplaneten um einen fremden Stern nachweisen? Oder einen Nebel in einem Fot... [mehr] |
| Themenabend Planeten und Kometen |
| 21.11.25, Schülerforschungszentrum Nordhessen Am 21. November findet ein großer Themenabend rund um Planeten und Kometen im Schülerforschungszentrum Nordhessen statt. Um 18 Uhr beginnt der Abend mit... [mehr] |
| Sternenführung auf dem Dörnberg |
| 22.11.25, Naturpark Dörnberg, Erster Parkplatz Infohütte (Anfang Alpenpfad) Erleben Sie den Dörnberg bei Nacht und erfahren Sie etwas über eines der ältesten Kulturgüter der Menschheit – den Sternenhimmel. In einer dunklen... [mehr] |
| Sonnenbeobachtung im Technikmuseum |
| 06.12.25, Technikmuseum Kassel Jeden ersten Samstag bis Frühjahr 2026 ab 14:00 Uhr und bis 16:30 Uhr bietet der Astronomische Arbeitskreis Kassel an, einen besonderen Blick auf die Sonne... [mehr] |
Astro-Nachrichten
-
Polarlichter: Vorhersage in Echtzeit und bis zu drei Tage im Voraus
In den letzten Tagen waren in vielen Regionen Deutschlands wieder Polarlichter zu sehen. Doch wann, wo und mit welcher Intensität ist das Auftreten dieses spektakulären Naturschauspiels zu... -
Radioastronomie: Unsere Bewegung durch das Universum ist schneller als gedacht
Wie schnell und in welche Richtung bewegt sich unser Sonnensystem im Universum? Diese scheinbar einfache Frage gehört zu den grundlegenden Tests unseres kosmologischen Verständnisses. Neue... -
Nanosatelliten: Satellit von Künstlicher Intelligenz gesteuert
Für wenige Minuten hat Ende Oktober erstmals eine Künstliche Intelligenz eigenständig einen Satelliten im Orbit gesteuert. Die im Rahmen des Projekts LeLaR an der Universität Würzburg... -
VLTI: Eine neue Ära der Interferometrie dank GRAVITY+
Vor wenigen Tagen ist es am VLTI in Chile erstmals gelungen, mit vier Lasern künstliche Sterne in der Hochatmosphäre zu erzeugen, die den zusammengeschalteten vier 8-Meter-Teleskopen erlauben,... -
Schwarze Löcher: Wie sich verschiedene Arten von Schwarze Löchern unterscheiden lassen könnten
Aufnahmen von Schwarzen Löchern sind mehr als nur faszinierende Bilder: Sie könnten künftig als "Testlabor" für alternative Gravitationstheorien dienen. Ein Team hat mithilfe hochkomplexer...
(Quellen: Astronews.com, Atronomiekassel.blogspot.com, Sonnen-Sturm.info)




